Die richtige Sattelgurtung
Die Gurtung eines Sattels beeinflusst die Sattellage maßgeblich, daher ist es besonders wichtig, richtig zu gurten!
Die Gurtung eines Sattels beeinflusst die Sattellage maßgeblich, daher ist es besonders wichtig, richtig zu gurten!
Die Sitzfläche des La Selle Sattels gibt Ihnen die Möglichkeit einen ausblancierten und natürlichen Sitz einzunehmen. Viele herkömmliche Sättel zwängen Sie in eine vorgegebene Sitzform.
...durch La Selle-Sättel aus biodynamischer Sicht
Der Kappzaum findet seine Verwendung überwiegend beim Longieren und in der Bodenarbeit. Seinen Ursprung hat er in der Zeit zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, also in der Wiege der klassischen Dressur.
Das Verrutschen von Sätteln ist ein häufiges Problem in der Reitpraxis. Im Stand ist noch alles in Ordnung, aber beim Reiten rutscht der Sattel nach vorn. Viele Reiter und Fachleute sind dann ratlos. Zurecht, denn häufig sind mehrere kleinere Ursachen der Grund für das Rutschen von Sätteln.
Hier geht es nicht um eine Exterieurbeureilung im Sinne der Zucht oder Medizin, sondern nur um die Beurteilung der Exterieurbereiche, die für eine Sattelanpassung von Bedeutung sind. Also Schulter, Widerrist und Rücken bzw. Brustkorb.
Sattelpassform - ein Buch mit 7 Siegeln? Oder auch nur mit 6? - auf jeden Fall ist sie entscheidend für gutes Reiten. Doch was bestimmt eine gute Passform beim Sattel?
Immer wieder werden wir gefragt: "Soll ich meinen Sattel fetten oder lieber ölen?"
Vorweg: Der Aufbewahrungsort für Sättel und Zaumzeug sollte leicht zugänglich sein. Nichts ist nerviger, als wenn Sie sich halb verdrehen müssen, um Ihren Sattel aus der hintersten Ecke einer Sattelkammer zu bugsieren. Auch lagert man das Sattelzeug möglichst in Nähe des Putzplatzes, um Weg zu sparen.
Die Sattellage ist der Bereich auf dem Pferd, in dem der Sattel zum Reiten platziert wird.
Sie beginnt hinter der Schulter und endet über dem 18. Brustwirbel.
Das ist die einzige Stelle, an der der Reiter gut auf das Pferd einwirken und das Pferd sich frei bewegen kann.
So einfach ist das.
Muskelverspannungen sind bei den meisten Problemen im Bewegungsapparat ein Schlüsselfaktor oder haben zumindest eine starke Beteiligung, da sich aus ihnen häufig ein Negativ-Kreislauf bis hin zu immer wiederkehrenden Blockaden, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen entwickelt.
In der Praxis treten Veränderungen meist nicht spontan, sondern erst allmählich auf, sodass Sie als Pferdebesitzer das Problem oft leider erst sehr spät bemerken. Deshalb ist es von großem Vorteil, dass alle Menschen, die mit Pferden umgehen, weder die Augen noch den Mund bei ersten Anzeichen von Unstimmigkeiten verschließen.
...in allen Lebenslagen den Sattel ausprobieren. Das gibt es nur bei La Selle. Möchten Sie das einmalige Reitgefühl eines Epona testen? Kein Problem. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir stimmen uns dann mit Ihnen zu einem Termin für das Probereiten ab.